Isabella Gräfin von Königsmarck

„Ich helfe motivierten Schüler:innen dabei, ihre Technik im Kern zu transformieren und wirklich sichtbare Fortschritte im Ballett zu machen – auch wenn es scheinbar schon zu spät ist und auch ohne, dass sie den vermeintlich perfekten Körper mitbringen. Mit Fleiß und meinem Coaching kann JEDE:R die geniale Technik und die Faszination des klassischen Balletts verstehen und umsetzen.“
Was ist eigentlich Talent im Ballett?
Meiner Meinung nach bedeutet es in erster Linie ein gutes Körpergefühl. Die Fähigkeit Korrekturen zu verstehen und Umzusetzen.
Ich habe festgestellt, dass zu viele Schüler:innen an sich zweifeln weil sie selbst spüren und im Spiegel sehen, dass ihre Bewegungen nicht ganz richtig sind. Nicht anmutig und leicht, so wie es im Ballett eigentlich sein sollte.
Es gibt hier 2 Gruppen:
- 1. (leider die größere) Schüler:innen, die an sich selbst zweifeln, an ihrem Körper und an ihrem Talent. Sie haben wenig bis keine Hoffnung mehr, dass sich sich im Ballett noch großartig verbessern können.
- 2. Schüler:innen die noch Hoffnung haben und die Initiative ergreifen. Sie suchen nach einer Lösung und nach mehr Unterstützung für ihr Balletttraining.
Nicht wenige Schüler:innen haben so zu mir gefunden.
Sie haben ihren ganzen Mut dafür zusammengenommen, denn häufig waren sie schon kurz vor dem Aufgeben.
Was mich ausmacht ist die bedingungslose Akzeptanz zu meinen Schüler:innen. Unabhängig vom Alter, von den körperlichen Voraussetzungen und von der Vorerfahrung im Ballett.
Ich sehe Sie, und ihr Talent auf eine Weise, wie sie es noch nicht sehen.
Das ist es, was mich jeden Tag antreibt.
Die Momente, wenn meine Schüler:innen sich nach intensiver und oft harter Arbeit endlich so im Spiegel sehen, wie ich!
So habe ich bereits mehreren Schüler:innen zur erfolgreichen Aufnahmeprüfungen in der John-Cranko-Schule Stuttgart, In der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und in der Akademie des Tanzes Mannheim verholfen.
Aus der jahrelangen Erfahrung mit unzähligen Schüler:innen, die ich im Intensiven Einzelunterricht begleitet habe, entstand meine eigene Methode.